HPV-Impfungen sind noch bis Ende 2025 bis zum 30-igsten Lebensjahr kostenlos. Ab 2026 gibt es die kostenfreie Impfung ausschließlich bis zum 21-igsten Lebensjahr.
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberarzt im Universitätsklinikum Tulln
Universitätslehrender an der Karl Landsteiner Privatuniversität
alle Kassen und privat
Montag nach Vereinbarung
Dienstag 10:00 – 16:00
Mittwoch 10:00 – 15:00
Donnerstag 10:00 – 15:00
Freitag 08:30 – 12:30
Termin per Mail: gyn@medtulln.at
oder telefonisch: 02272 65377
Mit einem erfahrenen Team an meiner Seite sorge ich dafür, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit stehen für mich und mein Team an erster Stelle. In meiner Ordination biete ich Ihnen ein breites Spektrum gynäkologischer Leistungen – von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur Behandlung komplexer Beschwerden – stets mit Einfühlungsvermögen und Diskretion. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und legen großen Wert auf eine individuelle, verständliche Beratung. Vertrauen, Fachkompetenz und Empathie stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit – für Ihre Gesundheit in jeder Lebensphase.
Mein Name ist OA Dr. Georg-Daniel Breuer, und ich bin Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Oberarzt am Universitätsklinikum Tulln. Nach meinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien und meiner Facharztausbildung in Tulln und Berlin (Humboldt-Klinikum, Endometriosezentrum und gynäkologisches Krebszentrum) widme ich mich seit vielen Jahren der Gesundheit und dem Wohlbefinden meiner Patientinnen – stets mit einem hohen Maß an Fachkompetenz und Empathie.
Von 2020 bis 2024 hatte ich die Gelegenheit, Univ. Prof. Dr. Rainer Lehner (ehemaliger Leiter der Geburtshilfe im AKH Wien) in seiner kassenärztlichen Ordination in der Praxis Carré Schaumburg tatkräftig zu unterstützen. Neben meiner Tätigkeit als praktizierender Gynäkologe bin ich auch als Lehrender an der Karl Landsteiner Privatuniversität aktiv.
Ich freue mich darauf, Sie demnächst persönlich in meiner Ordination begrüßen zu dürfen!
Die individuelle Betreuung meiner Patientinnen liegt mir besonders am Herzen – sei es bei Vorsorgeuntersuchungen, in der Schwangerschaft oder bei komplexen Fragestellungen wie Endometriose, Dysplasie oder in der Vulvasprechstunde. Mein Ziel ist es, dass Sie sich in jeder Lebensphase bestens aufgehoben fühlen – mit einer modernen, patientenzentrierten Herangehensweise und einem breiten Spektrum an diagnostischen sowie therapeutischen Leistungen.
Sollte eine Operation notwendig sein, kann ich Sie auch ohne private Zusatzversicherung persönlich im Universitätsklinikum Tulln betreuen. Dank meiner spezialisierten Ausbildung in Tulln und Berlin mit Schwerpunkt auf operativer Gynäkologie verfüge ich über umfassende Erfahrungen in diesem Bereich.
Als Kassen-Gynäkologe stehe ich Ihnen mit umfassender medizinischer Betreuung zur Seite. Zusätzlich biete ich moderne Untersuchungen und Therapien an, die über die Kassenleistung hinausgehen – sogenannte Selbstzahler- oder Privatleistungen, die von privaten Krankenzusatzversicherungen häufig rückerstattet werden.
Dank innovativer Diagnostik und moderner Behandlungsmethoden kann ich Ihre Gesundheit noch gezielter und individueller unterstützen. Ob Spezial-Ultraschalluntersuchungen, fortschrittliche Diagnostik oder spezialisierte Behandlungen – ich berate Sie gerne persönlich und finde gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse. Ihre Gesundheit verdient die bestmögliche Betreuung!
Die aktuelle Preisliste finden Sie hier.
Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen werden jeder Frau ein- bis zweimal jährlich empfohlen. Ziel ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Erkrankungen. Die Vorsorge umfasst ein ausführliches Gespräch über Beschwerden, Zyklusstörungen und Risikofaktoren. Anschließend erfolgen derPAP-Abstrich (Krebsabstrich) und gegebenenfalls ein HPV-Test. Ein vaginaler Ultraschall hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
Falls Ihr Abstrichergebnis Auffälligkeiten zeigt, informieren mein Team und ich Sie persönlich. In den meisten Fällen sind leichte Zellveränderungen harmlos und heilen von selbst. Wichtig sind jedoch regelmäßige Kontrollen – meist nach drei bis vier Monaten –, um mögliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Manchmal ist bei einem auffälligen PAP-Abstrich eine genauere Abklärung erforderlich. Bei der Video-Kolposkopie wird der Gebärmutterhals mit einem Mikroskop beurteilt. Je nach Befund kann eine kleine Gewebeprobe zur histologischen Analyse entnommen werden (scherzarm). Gegebenenfalls erfolgt zusätzlich ein HPV-Test mittels Scheidenabstrich.
Sollte aufgrund einer höhergradigen Vorstufe eine Operation (Konisation) notwendig sein, betreue ich Sie gerne tagesklinisch im Universitätsklinikum Tulln.
Für junge Patientinnen mit einem auffälligen PAP-Abstrich gibt es oft eine schonendere Alternative zur Konisation: die Behandlung mit Trichloressigsäure (TCA). Dabei wird die Säure gezielt auf verändertes Gewebe am Gebärmutterhals aufgetragen, um betroffene Zellen schrittweise zu entfernen. Der Eingriff ist schmerzarm, hinterlässt keine Narben und schont den Muttermund – besonders wichtig für Frauen mit Kinderwunsch. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass sich das Gewebe normalisiert.
Endometriose ist eine gutartige, oft schmerzhafte Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut-ähnliche Zellen außerhalb der Gebärmutter wachsen. Typische Symptome sind starke Regelschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder ein unerfüllter Kinderwunsch. Die Diagnose erfolgt durch ein ausführliches Gespräch, Tastuntersuchung und Ultraschall. Die Behandlung reicht von Schmerz- und Hormontherapie bis hin zur Operation. Ich nehme mir Zeit für Ihre individuelle Betreuung und berate Sie umfassend zu allen Therapieoptionen. Sollte eine operative Abklärung notwendig sein (z.B. bei einem unerfüllten Kinderwunsch oder anhaltenden Schmerzen) betreue ich Sie auf Wunsch gerne im Universitätsklinikum Tulln.
Wir nehme uns Zeit, um die Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden zu besprechen und die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Zu den Methoden gehören:
Der erste Besuch beim Frauenarzt kann mit Unsicherheiten verbunden sein. Deshalb ist es mir besonders wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und mir ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Sorgen zu nehmen. Gerne kann eine vertraute Bezugsperson Sie zum Gespräch begleiten. Falls gewünscht, kann die gynäkologische Untersuchung auch auf einen späteren Termin verschoben oder alternativ mittels Bauchdecken-Ultraschall durchgeführt werden.
Sie fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für eine Schwangerschaft ist? Sie stehen vor beruflichen Herausforderungen, haben noch nicht den passenden Partner gefunden oder möchten Ihren Kinderwunsch sorgfältig planen? Gerne unterstütze ich Sie dabei mit einem Fruchtbarkeits-Check. Dabei analysiere ich Ihre individuellen Voraussetzungen für eine Schwangerschaft und berate Sie ausführlich zu Ihren Möglichkeiten.
Ein Fertility Check beinhaltet:
Wir bieten nach Verfügbarkeit spezielle Termine für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch an, bei denen schon im Wartebereich auf die speziellen Bedürfnisse Rücksicht genommen wird – weil das „Natürlichste“ nicht selbstverständlich ist.
Tritt innerhalb von 12 Monaten – oder innerhalb von 6 Monaten, wenn Sie älter als 35 Jahre sind – trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft ein, spricht man von einem unerfüllten Kinderwunsch. Etwa 15 % aller Paare sind davon betroffen. Die Ursachen können sowohl beim Mann als auch bei der Frau liegen: Auffälligkeiten im Spermiogramm, Infektionen, frühere Operationen oder gynäkologische Erkrankungen wie PCO-S, Endometriose, Myome oder Fehlbildungen der Gebärmutter können eine Rolle spielen.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann emotional sehr belastend sein. Wir möchten Sie auf diesem Weg begleiten und Sie bestmöglich unterstützen.
Sollte eine operative Abklärung notwendig sein, betreue ich Sie auf Wunsch gerne im Universitätsklinikum Tulln.
Letrozol fördert den Eisprung, indem es die Eizellreifung unterstützt. Nach der Einnahme in der frühen Zyklusphase kann der Eisprung gezielt ausgelöst werden. Der Zyklus wird dabei mittels Ultraschall überwacht, um den Erfolg der Behandlung zu kontrollieren und den bestmöglichen Zeitpunkt für eine mögliche Befruchtung zu bestimmen.
Bei Bedarf stellen wir für Sie den Kontakt zu kooperierenden Kinderwunschspezialisten her, beispielweise Kinderwunsch im Zentrum
Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Veränderungen, Fragen und manchmal auch Sorgen. Wir stehen Ihnen mit fachkundiger Betreuung und individueller Beratung zur Seite.
In meiner Ordination bieten wir folgende Untersuchungen an:
Gerne beraten wir Sie zu pränataldiagnostischen Untersuchungen wie Nackenfaltenmessung, Organscreening und stellen bei Bedarf den Kontakt zu Spezialisten her.
Mit Einfühlungsvermögen und höchster Sorgfalt führen wir die fünf gesetzlich vorgeschriebenen Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen durch.
Dabei überprüfen wir auf Wunsch regelmäßig die Entwicklung und Lage Ihres Kindes per Ultraschall sowie die Durchblutung der Nabelschnur.
Wir begleiten Sie auf diesem besonderen Weg – mit Kompetenz, Fürsorge und persönlicher Betreuung.
Bitte beachten Sie, dass Schwangerschaftsuntersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes erst ab der 8. Schwangerschaftswoche (gerechnet ab dem 1. Tag der letzten Regelblutung) von der Gesundheitskasse übernommen werden.
Weitere Information zu Ultraschalluntersuchungen finden sie hier.
Der NIPT (Nicht-invasive Pränataltest) kann bereits früh in der Schwangerschaft genetische Informationen des Babys aus einer einfachen Blutprobe der Mutter analysieren. Mit hoher Genauigkeit lässt sich so das Risiko für Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom) bestimmen – ganz ohne Eingriff und ohne Risiko für das Kind. Der Test ist ab der 10. Schwangerschaftswoche (9+0 SSW) möglich und liefert innerhalb weniger Tage ein Ergebnis – auf Wunsch auch mit Geschlechtsbestimmung. Gerne berate ich Sie persönlich zu den Möglichkeiten und Grenzen dieses Tests und unterstütze Sie bei Ihrer Entscheidung.
In unserer Ordination begleiten Sie zwei erfahrene Hebammen einfühlsam durch die Schwangerschaft und die erste Zeit mit Ihrem Baby. Sie bieten individuelle Beratung, Geburtsvorbereitung, Nachsorge und Stillhilfe an. Mit ihrer Fachkompetenz und Fürsorge stehen sie Ihnen bei allen Fragen rund um diese besondere Lebensphase zur Seite. Hier finden Sie Unterstützung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Für gesunde Schwangere sind Flugreisen in der Regel unbedenklich. Ob eine Reise möglich ist, hängt jedoch von individuellen Faktoren ab und sollte im Einzelfall geprüft werden. Viele Fluggesellschaften verlangen ab einem bestimmten Zeitpunkt eine ärztliche Bestätigung. Bitte informieren Sie sich im Voraus bei Ihrer Airline. Gerne führen wir die Untersuchung durch und stellen Ihnen ein „Fit-to-Fly“-Attest aus.
Manche Frauen haben eine klare Vorstellung von ihrer Geburt, während andere mit Sorgen oder Ängsten darauf blicken. Als erfahrener Geburtshelfer am Universitätsklinikum Tulln stehe ich Ihnen mit fachkundiger Beratung und einfühlsamer Unterstützung zur Seite. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Wahl der passenden Geburtsklinik.
Die erste Nachsorgeuntersuchung sollte routinemäßig etwa 6 Wochen nach der Geburt erfolgen. Dabei überprüfen wir die Rückbildung der Gebärmutter und die Heilung möglicher Geburtsverletzungen. Gerne beraten wir Sie auch zu Verhütung nach der Geburt. Falls Sie stillen und Beschwerden wie Milchstau, Brustentzündungen oder wunde Brustwarzen haben, stehen unsere Hebammen Ihnen mit individueller Unterstützung zur Seite.
Seit 2020 ist der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch in Österreich auch in niedergelassenen gynäkologischen Ordinationen möglich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich in einer vertrauten Umgebung beraten zu lassen.
Wir stehen Ihnen einfühlsam zur Seite, informieren Sie über Ihre Optionen und unterstützen Sie in Ihrem individuellen Entscheidungsprozess. Auf Wunsch bieten wir auch eine psychologische Beratung an, um Sie bestmöglich in dieser herausfordernden Situation zu begleiten.
Mit dem Rückgang der Hormonproduktion können Symptome wie Blutungsstörungen, Hitzewallungen, Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen auftreten – in Intensität und Dauer sehr unterschiedlich. Je nach Beschwerdebild stehen Optionen wie Lebensstil-Anpassungen, pflanzliche Präparate oder eine hormonelle Therapie zur Verfügung. Bei starken vaginalen Blutungen kann man operativ eine Verödung der Gebärmutterschleimhaut durchführen.
Ungewollter Harnverlust kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wird aber oft tabuisiert. Wir bieten Ihnen einen offenen und einfühlsamen Austausch, um die beste Behandlung für Sie zu finden. Häufig helfen bereits konservative Maßnahmen wie Beckenbodentraining, Lebensstiländerungen oder Medikamente. Sollte eine Operation nötig sein vermitteln wir bei Bedarf eine weiterführende Abklärung in einer urogynäkologischen Spezialambulanz.
Als Oberarzt im Universitätsklinikum Tulln kann ich Sie im Falle einer notwendigen Operation auch ohne private Zusatzversicherung persönlich betreuen. Mit meiner spezialisierten Ausbildung in Tulln und Berlin mit Schwerpunkt operative Gynäkologie habe ich umfassende Erfahrung in diesem Bereich gesammelt. Vor einer notwendigen Operation erfolgt eine persönliche OP-Vorbereitung mit ausführlicher Aufklärung, damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.
Humane Papillomviren (HPV) sind die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs sowie andere Krebsarten und Feigwarzen. Mit der HPV-Impfung kann das Risiko für Gebärmutterhalskrebs zu über 90% reduziert werden. Die Impfung ist im Rahmen des österreichischen Impfplans für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 21 Jahren kostenfrei. Auch eine spätere Impfung ist sinnvoll und empfohlen, um sich vor den Auswirkungen von HPV zu schützen.
Bestimmte Virusinfektionen wie Röteln und Windpocken (Varizellen) können während der Schwangerschaft gefährlich für den Embryo sein. Diese Infektionen lassen sich durch Impfungen effektiv verhindern. Eine Überprüfung des Impfschutzes und gegebenenfalls das Nachholen von Impfungen vor einer Schwangerschaft ist daher empfehlenswert, um Risiken zu minimieren.
Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangeren empfiehlt die STIKO derzeit eine COVID- 19-Grundimmunisierung (2 Impfungen im Abstand von mind. 3-6 Wochen) sowie eine einmalige Auffrischimpfung (im Abstand von mind. 6 Monaten).
Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergeben sich keine erkennbaren Vorteile einer weiteren Auffrischimpfung, weder im Hinblick auf die Verhinderung von Frühgeburten noch bezüglich des Nestschutzes.
Keuchhusten ist eine schwere Atemwegs-Erkrankung für Säuglinge. Um das Neugeborene vor einer Ansteckung zu schützen, empfiehlt das Robert-Koch-Institut eine Pertussis-Auffrischungsimpfung im letzten Schwangerschaftsdrittel (27.-36. SSW). Dadurch werden dem Kind über die Mutter sogenannte Leihantikörper (Nestschutz) übertragen, die es in den ersten Lebensmonaten vor Keuchhusten schützen.
RSV kann bei Säuglingen zu schweren Atemwegserkrankungen führen. Durch eine Impfung der Mutter im Zeitraum zwischen der 24. und 36. Schwangerschaftswoche werden dem Kind Antikörper übertragen, die es vor einer RSV-Infektion schützen und so das Risiko für schwere Verläufe im Neugeborenenalter verringern. Die Impfung wird vorzugsweise bei einem Geburtstermin in der RSV-Hauptsaison von September bis März empfohlen.
Schwangere sind besonders anfällig für schwere Verlaufsformen der Influenza. Aus diesem Grund wird eine Grippeimpfung ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel (ab 14. SSW) empfohlen, um sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind zu schützen.
Es wird empfohlen, sich zwischen Oktober und Mitte Dezember impfen zu lassen, um bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Der 3D Vaginalultraschall wird zur Erkennung von Fehlbildungen der Gebärmutter eingesetzt.
Durch den Antralfollikel-Count (AFC) im Ultraschall (auch im 3D-Modus) können wir mögliche Hinweise auf das Polyzystische Ovarialsyndrom erhalten.
Zur Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit führe ich die Hysterosalpingo-Foam-Sonography Untersuchung durch, eine schonende Methode zur Beurteilung der Eileiterfunktion.
Diese Untersuchungen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und bieten Ihnen wertvolle Informationen für Ihre weitere Schwangerschaftsplanung.
Der 4D-Ultraschall bietet Ihnen eine beeindruckende Möglichkeit, Ihr Baby in lebensechten Bildern zu sehen und sogar Bewegungen in Echtzeit zu verfolgen.
In der Vulvasprechstunde behandle ich Patientinnen mit Erkrankungen der Vulva und Vagina. Zu den häufigsten Beschwerden zählen chronische Schmerzen, Juckreiz, Entzündungen sowie Erkrankungen wie Lichen sclerosus, Vulvodynie oder Vulvakarzinome. Bei der ersten Untersuchung erfasse ich die Beschwerden genau und führe bei Ihnen eine körperliche Untersuchung durch. Dabei kommt eine Lupenvergrößerung (Video-Vulvoskopie in HD) zum Einsatz, um die betroffene Stelle genau zu untersuchen. In einigen Fällen kann die Entnahme einer schmerzfreien Gewebebiopsie notwendig sein. Nach der Diagnose erstelle ich Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der medikamentöse oder auch operative Therapieoptionen umfasst. Weitere Information zu Vulvasprechstunde finden sie hier.
Regelmäßige Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) sind wichtig, besonders bei wechselnden Partnern oder Symptomen wie Ausfluss, Juckreiz oder Schmerzen. Viele STDs verlaufen symptomlos, können aber unbehandelt ernsthafte Folgen haben.
Der Test:
Sorgen Sie für Ihre Gesundheit und lassen Sie sich regelmäßig testen.
Chlamydienscreening der OEGGG
Willkommen in meiner Ordination im Herzen von Tulln, direkt am Hauptplatz – einem Ort, an dem Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen sollen. Meine modern renovierten Räumlichkeiten befinden sich im PVZ „Medizin im Zentrum“ und sind selbstverständlich barrierefrei zugänglich. Für eine angenehme Atmosphäre stehen Ihnen zwei freundliche Ordinationsräume zur Verfügung. Während Sie im Wartebereich Platz nehmen, können Sie sich gerne am Wasserbrunnen bedienen. Damit Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Niveau erfolgt, setze ich auf modernste Technik: ein hochauflösender Ultraschall mit 3D-Funktion (GE Voluson S8), ein Videokolposkop sowie zwei elektrisch verstellbare Untersuchungsstühle sorgen für präzise Diagnostik und maximalen Komfort. Ich freue mich darauf, Sie bald persönlich in meiner Ordination begrüßen zu dürfen!
IHR WEG ZU UNS
Mit dem Auto: Hauptplatz Garage
(Stiegenhaus 1, Ausgang Brüdergasse/Danubium, die erste ½ Stunde Gratis)
Öffentlich: Bushaltestelle Schubertpark
Meine Ordination hat Verträge mit allen Krankenkassen, um eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Privattermin zu vereinbaren. Eine Privatordination bietet mehr zeitliche Flexibilität, oft außerhalb der regulären Kassenzeiten. Wartezeiten lassen sich so weiter reduzieren, da in den regulären Sprechstunden auch Akutfälle versorgt werden müssen. Zudem ermöglicht ein Privattermin eine besonders ausführliche Beratung, etwa bei komplexen Fragestellungen oder speziellen Anliegen. Patientinnen mit privater Krankenzusatzversicherung erhalten die Kosten häufig rückerstattet und profitieren von den Vorteilen einer Privatordination.
Kassen-Medikamente können seit 1. Juli 2023 via eRezept versendet werden (unabhängig von ELGA). Alle, in Österreich Versicherten können mit einem Kassen-eRezept ihr Medikament in jeder österreichischen Apotheke abholen – nicht aber in einer Web- bzw. Online-Apotheke. Privatrezepte können nicht versendet werden – daher müssen diese in der Ordination abgeholt werden. Seit 1. Juli 2023 muss die eCard 1x pro Quartal in der Ordination gesteckt werden, damit das eRezept für 90 Tage zur Benutzung freigeschaltet ist. Nach Ausstellung ist ein eRezept für 30 Tage gültig.
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberarzt im Universitätsklinikum Tulln
Universitätslehrender an der Karl Landsteiner Privatuniversität
Tel: 02272 65377
E-Mail: gyn@medtulln.at
Brüdergasse 1-3
3430 Tulln an der Donau
Tel: 02272/65377
E-Mail: gyn@medtulln.at
Dienstag 10:00 – 16:00
Mittwoch 10:00 – 15:00
Donnerstag 10:00 – 15:00
Freitag 08:30 – 12:30